Rennbericht vom Frühlingsrennen 16. März 2025

Rennbericht vom Frühlingsrennen 16. März 2025

Das zweite Frühlingsrennen von Hindelbank wurde durch Kälteeinbruch und Regen abgehalten

Auch das Schlechte hat sein Gutes. Immer wenn Regen angesagt ist, kommen einige Rennfahrerinnen und Rennfahrer nicht an den Start. Der Vorteil daran ist, dass die Start- und Rangliste etwas weniger Arbeit macht und die Rangliste schneller publiziert werden kann. Immerhin hatten wir insgesamt 108 Rennfahrerinnen und Rennfahrer am Start.

Bei den lizenzierten und nicht lizenzierten Damen war das Teilnehmerfeld so gross wie selten zuvor. Ja, es starteten sogar prominente lizenzierte Fahrerinnen wie Alessandra Keller und Jasmin Liechti – sie waren sicher mitverantwortlich für die hohe Durchschnittsgeschwindigkeit von beinahe 40 km/h.

Obwohl wir die Frühlingsrennen bereits seit mehreren Jahrzehnten organisieren, lernen wir kontinuierlich, was verbessert werden kann. So haben wir vor dem Start alle Kategorien gruppenweise aufgestellt und erst dann den Start für die Kategorien (E/A/M) freigegeben. Dadurch hatten wir mehr Zeit, um sicherzustellen, dass alle Fahrerinnen und Fahrer in der richtigen Kategorie starten. Denn in der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass einige in der falschen Kategorie antraten. Zudem soll es in Zukunft seltener vorkommen, dass später gestartete Fahrerinnen und Fahrer frühere Starter einholen.

Neu haben wir nach dem Unfall vom 9. März den Fahrerinnen und Fahrern verboten, nach dem Rennen im Erli in die Gegenrichtung zu fahren.

Auch wenn wir weniger Teilnehmende haben, benötigen wir für die gesamte Organisation 32 Helferinnen und Helfer sowie zwei Samariterinnen.

Unschönes gibt es leider immer wieder. Im Anmeldeformular werden Mitteilungen gemacht, die nicht eingehalten werden. Die Strassen sind nicht abgesperrt – das bedeutet, dass die Fahrerinnen und Fahrer auf der rechten Strassenseite fahren und den Gegenverkehr nicht behindern dürfen, um sich und andere Verkehrsteilnehmende nicht zu gefährden! Schliesslich sind nicht alle Autofahrerinnen und Autofahrer velofreundlich.

Eine grosse Herausforderung stellt zudem der Streckenabschnitt Pleer (Underbärgetal in Richtung Cholerhus-Burgdorf) dar. Da der Bahnübergang beim Spital Burgdorf an drei Wochenenden saniert wird und somit gesperrt ist, wird an den Sonntagen 16., 23. und 30. März deutlich mehr Verkehr auf diesem Streckenabschnitt erwartet.

Ausserdem haben wir Beschwerden von Anwohnerinnen und Anwohnern im Erli erhalten, weil viele Rennfahrer an unerwünschten Stellen Wasser lösen (pinkeln) und damit Unmut verursachen. Auch dafür haben wir eine Lösung gefunden: In der Nähe des Ziels wurde eine ausgewiesene Stelle eingerichtet, an der dies erlaubt ist – nach Rücksprache mit dem Landbesitzer.

Nun hoffen wir am kommenden Sonntag auf schönes und wärmeres Wetter und darauf, dass alle Rennfahrerinnen und Rennfahrer vernünftig sind und unfallfrei ihre Runden drehen können.
Därligen, 18. März 2025 HRa

Hier der Link zu den Fotos – Danke Melih Bildik!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert